Coexistence & Electromagnetic Compatibility (CEMC)

Die Forschungseinheit CEMC wird die Art und Weise ändern, wie elektronikbasierte Systeme (EBS) in Bezug auf elektromagnetische Verträglichkeit und Koexistenz entworfen werden. Im Moment müssen physikalische Prototypen zur Verfügung stehen, um Kenntnisse über das CEMC-Verhalten des zu testenden Geräts zu erlangen. Durch den Einsatz von modellbasiertem Design mit dafür tauglichen Modellen für einzelne Komponenten bis hin zu komplexen Systemen ist die Schätzung des CEMC-Verhaltens durch Simulation das große Ziel. Die zweite wichtige Komponente in diesem Forschungsbereich stellt das Model Based Design dar, um das multiphysikalische Verhalten von EBS zu untersuchen, z.B. Einflüsse auf die Parameter von magnetischen Materialien.

Forschungsschwerpunkt

  • Simulation und modellbasiertes Design, um "Design for CEMC (DfCEMC) first time right“ zu erreichen
  • Alle Arten von Modellierungsaktivitäten:
    • Modellerstellungsverfahren einzelner Komponenten. Die CEMC-Reife aller Modelle ist wichtig.
    • Subsysteme und komplexe Leiterplatten
    • Systemmodellierung
    • 3D-Feldmodelle elektromechanischer Setups
    • Kabel- und Kabelbaummodellierung (z.B. Kabelbäume für die Automobilindustrie)
    • Erwünschte und unerwünschte Strahlende Strukturen
    • Power Integrity und Signal Integrity
    • Magnetische Materialien und Werkstoffe
    • Thermomechanik und Zuverlässigkeit (geplant)
  • Erstellung von Test-Setups & Verifikation bzw. Validierung
  • Angewandte Model-Order-Reduction und Komplexitätsreduktion
  • Ausgeklügelte Labormessung zur Verifikation der Modelle

 

Forschungskompetenzen

  • Erstellung, Verifikation & Validieren von CEMC-Modellen
  • Starker theoretischer Hintergrund von Elektrodynamik über Elektronik bis zu numerischen Berechnungen und Model-Order-Reduction
  • Fundierte praktische Erfahrungen und Fähigkeiten für die Entwicklung und den Entwurf von CEMC-Testszenarien
  • 3D-Feldsimulationen
    • Kommerzielle Software-Tools
    • Handhabung des voll zugänglichen Open-Source-Feldsimulationstools, z.B. zur Verbesserung von Simulationsmethoden und Methodenvalidierung
  • RF- & Mikrowellenmessung
    • Komplexe Vektornetzwerkanalyse
    • Hochpräzise Impedanz-Analyse von mehreren Hz bis zu mehreren GHz
  • Charakterisierungen von magnetischen Materialen und Werkstoffen

 

Anwendungen

  • Modellierung der Bulk Current Injection (BCI) Testmethode mit parametrierbaren Modellen des Kabelbaums nach ISO 11452
  • Magnetische Materialcharakterisierung für Wireless Power Transfer
  • Charakterisierung und Modellierung von Kabelbäumen in der Automobilindustrie
  • Automatisierte Modell- und Netzlistengenerierung

Ihr Ansprechpartner

Foto von Dr. Bernhard Auinger

Dr. DI Bernhard Auinger

Coexistence & Electromagnetic Compatibility (CEMC)

E-mail: bernhard.auinger@silicon-austria.com

Member Area
Login