Unfold the Future

Research partner for Smart Industries

Wir entwickeln Technologien für eine grüne, smarte und vernetzte Zukunft elektronikbasierter Systeme.

Unsere Forschung

from idea to innovation

zwei Forscher*innen sitzen in Schutzanzügen vor Computerbildschirmen in einem Reinraum

let's work together!

Wir bieten indus­trie­nahe Forschung sowie Services auf höchstem Niveau, eine top ausge­stat­tete Forschungs­in­fra­struktur und maßge­schnei­derte Koope­ra­ti­ons­mög­lich­keiten.

Zusammenarbeit

Great place to research

drei Personen sitzen mit ihren Laptops auf bunten Büromöbeln und lachen

Join our team!

Wenn du die Tech­no­lo­gien der Zukunft aktiv mitge­stalten willst und  gerne in einem inter­na­tio­nalen Team arbei­test, dann bist du bei uns richtig. 

Offene Stellen

Mohammadsadegh Namnabat absolviert derzeit seinen PhD in Zusammenarbeit mit der Universität EPFL (Lausanne, Schweiz). Er arbeitet an der Verbesserung…

Gedruckte Sensoren können helfen, die Qualität von Holzprodukten zu steigern. Hieran forscht derzeit das österreichische Forschungszentrum Silicon…

Herbert Hackl ist einer der fünf dienstältesten Forscher:innen am Grazer Standort der SAL. Hier gehts zu seinem Karriereblog!

SAL-Forscher Jürgen Kosel ist Co-Autor der Publikation „Wearable sensors for monitoring marine environments and their inhabitants“ im Magazin „Nature…

Jannick Fammels ist Teil der Thin Film Technologies Forschungsgruppe innerhalb der Microsystems Technologies Research Division am Villacher Standort…

Wir gratulieren Junior Scientists Pooja Thakkar, Sara Guerreiro und Madeleine Petschnigg zum Gewinn des Early Career Calls für ihr Projektvorhaben…

Diesen August im Karrie­reblog: Wir feiern das einjäh­rige SAL-Jubi­läum von Emily Bezerra!

SAL hat vor kurzem eine automatische 300 mm Probe Station mit autonomer Silizium-Photonik-Messassistenz, die CM300xi-SiPh, von FormFactor erworben.…

Mit der steigenden Anzahl an installierten Solaranlagen muss die Frage gestellt werden, was passiert, wenn diese Systeme am Ende ihrer Lebenszeit…

Ingo Pill ist seit 2020 als Staff Scien­tist bei SAL im Bereich Trust­worthy Adap­tive Compu­ting tätig. Hier gehts zu seinem Karriereblog!

Wir freuen uns, dass Silicon Austria Labs mit Hilfe einer nationalen FFG-Infrastrukturförderung in Höhe von 2 Mio. € in der Lage sein wird, eine…

Von Wien über Südafrika und Saudi-Arabien und wieder zurück nach Öster­reich: Jürgen Kosel hat in seiner wissen­schaft­li­chen Lauf­bahn schon einige…

From idea to innovation with our lighthouses

More than Moore

Mehr Funk­tio­na­lität und mehr Effi­zienz in noch klei­neren Kompo­nenten

Ziel der Forschung an More-than-Moore Tech­no­lo­gien bei SAL ist die Reduk­tion von Komple­xität, die Minia­tu­ri­sie­rung und die Effi­zi­enz­stei­ge­rung von Kompo­nenten.

mehr erfahren

6G

Konver­genz von Kommu­ni­ka­tion, Radar, Loka­li­sie­rung und Sensorik

Derzeit beginnt sich die notwen­dige Grund­la­gen­for­schung für eine Markt­ein­füh­rung von 6G ab 2030 inter­na­tional zu formieren. Bei Silicon Austria Labs (SAL) am Standort Linz wird an wesent­li­chen „Enab­ling Tech­no­lo­gies“ für 6G geforscht. 

mehr erfahren

Dependable EBS

Für eine Zukunft, in der die EBS-Tech­no­logie das Vertrauen fördert

SAL erforscht verschie­dene Tech­no­lo­gien, die zur Zuver­läs­sig­keit von EBS beitragen, von der Soft­ware-Entwick­lung für das Internet of Things bis hin zur Frage der Erklär­bar­keit von Künst­li­cher Intel­li­genz.

Dependable EBS

High Power Density Converter

Effiziente Energiewandler für den Klimawandel

SAL arbeitet an leis­tungs­elek­tro­ni­schen Systemen entlang der gesamten EBS-Wert­schöp­fungs­kette, vom Design über die Charak­te­ri­sie­rung der Kompo­nenten bis hin zur Hard­ware.

mehr erfahren

Photonics

Beherr­schung des Lichts in jeder Form

SAL spezialisiert sich auf die multi­dis­zi­pli­näre Erfor­schung und Entwick­lung von opti­schen, opto­elek­tro­ni­schen und mecha­ni­schen Kompo­nenten.

mehr erfahren

Projekt-Highlights

Erfahren Sie mehr über unsere innovativen Projekte entlang der EBS-Wertschöpfungskette.

Projekte

Kooperationen

„Inno­va­tive Ideen rasch umge­setzt“ – Das kenn­zeichnet unser einzig­ar­tiges Koope­ra­ti­ons­mo­dell.

SAL Kooperationsmodell
fünf Personen sitzen im Büro und diskutieren

Pionier:innen gesucht

Innovation steht bei uns an erster Stelle - unsere Forscher:innen auch. Starte deine Erfolgsgeschichte bei SAL und entfalte mit uns die Zukunft.

Offene Stellen
zwei Forscherinnen sitzen in einem Labor und lachen in die Kamera

our partners

Logo des BMK (Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie) Logo des Fachverbandes der Elektro- und Elektronikindustrie Logo des Landes Steiermark Logo des Land Kärntens Logo der Steirischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft (SFG) Logo des Zukunftsfonds Steiermark Logo der Upper Austrian Research GmbH Logo des Landes Oberösterreich Logo des Kärtner Wirtschaftsförderungsfonds

Member Area
Login