Im Bereich der Intelligenten Industrie, des Internets der Dinge (IoT) und des Internets der Fahrzeuge, die unsere Interaktionen mit der Welt prägen, ist die Notwendigkeit einer nahtlosen Echtzeit-Interaktion mit der Umgebung und den Menschen von größter Bedeutung. Augmented Reality (AR), Navigation, Parkhilfen, haptische Wahrnehmungen und andere Anwendungen haben neue Anforderungen an die Lokalisierungstechnologie in der Unterhaltungselektronik gestellt, z. B. geringerer Stromverbrauch, höhere Genauigkeit, geringere Größe, größere Reichweite und kostengünstige Serienfertigung. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, wurde die Technologie der piezoelektrischen mikromechanischen Ultraschallwandler (PMUTs) kontinuierlich weiterentwickelt, um ihre Vorgänger, die massiven Ultraschallwandler, zu ersetzen.

Von beiden Seiten lernen

Im Rahmen des EPFL-Doktorandenprogramms für Mikrosysteme und Mikroelektronik (EDMI) und in Koordination mit der SAL Research Divison Microsystems verfolgt Mohammadsadegh das Ziel, die Leistung von luftgekoppelten PMUTs zu verbessern. Dieses Ziel wird durch die Implementierung von piezoelektrischen Dünnschichtaktoren auf verschiedenen geschlitzten starr-flexiblen Membrankonfigurationen verfolgt.

Seine primären Forschungsaktivitäten finden in den Einrichtungen von SAL statt. Bei Bedarf an spezifischen Ausrüstungen oder Prozessen im Zusammenhang mit der laufenden Forschung bei SAL kann Mohammadsadegh jedoch auf die von der EPFL angebotenen Infrastrukturressourcen zurückgreifen. So verfügt das EPFL Center of Micro-/Nano-Technology (CMi) über hochmoderne Reinräume und eine Reihe von Verarbeitungsgeräten, die sowohl die Ausbildung als auch fortgeschrittene wissenschaftliche Experimente unterstützen. Dieser kooperative Zugang zu den Ressourcen der EPFL ermöglicht die Integration der EPFL-Einrichtungen in die Forschungsinitiativen von SAL.

"Die Lage auf dem EPFL-Campus bietet mir den Vorteil, dass ich direkten Zugang zu erstklassigen, von Fachleuten kuratierten Kursmaterialien habe. Außerdem bietet mir die Nähe zur wissenschaftlichen Gemeinschaft wertvolle Möglichkeiten, mich an interessanten Diskussionen und am Wissensaustausch zu beteiligen, was ein dynamisches Lernumfeld fördert. Die Zugehörigkeit zum EPFL-Campus ermöglicht es mir zudem, in das pulsierende und dynamische Studentenleben einzutauchen", erklärt Namnabat.

Meinungen zum Programm

Prof. Luis Guillermo Villanueva über die Arbeit in der Forschungsgruppe: "Meine Gruppe an der EPFL konzentriert sich darauf, den Stand der Technik bei NEMS und MEMS zu erweitern, insbesondere im Bereich der Sensorik und Kommunikation. Wir verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz, der die Bereiche Design, Simulation, Herstellung und Charakterisierung umfasst. Ich freue mich auf Mohammadsadeghs Projekt und bin sicher, dass er zusammen mit Annalisa die Leistung der verfügbaren luftgekoppelten PMUTs verbessern kann."

Mohammadsadegh über die Zusammenarbeit: "Ich schätze die Zusammenarbeit mit der EPFL und den brillanten Köpfen in der Advanced NEMS Gruppe von Prof. Luis Guillermo Villanueva sehr. Gemeinsam verschieben wir die Grenzen dessen, was in der Lokalisierungstechnologie möglich ist, und ich freue mich sehr, Teil dieser Reise zu sein."

Auf die Frage, was er sich für seine berufliche Zukunft erhofft, antwortet Mohammadsadegh: "Wenn ich in die Zukunft blicke, sehe ich mich als Hochschulprofessor oder als Wissenschafter in der Forschung und Entwicklung im Bereich der Mikrosystemtechnik. Vielleicht werde ich mich auch der Herausforderung stellen, ein Start-up zu gründen, dessen Unternehmensgrundlage aus meinen Forschungsergebnissen hervorgeht. Im Grunde wünsche ich mir für meine Zukunft eine Mischung aus Wissenschaft, Industrie und Unternehmertum."