Im Forschungsbereich Leistungselektronik von Silicon Austria Labs wird an besonders leistungsdichten, effizienten und hochleistungsfähigen Energiewandlern für die Energiewende, Mobilität und Digitalisierung geforscht. Die Expertise reicht von system- und EMV-konformer Schaltungsentwicklung, Steuerungskonzepten, mechanischer, thermischer und elektrischer Systemintegration bis hin zu heterogener Integration und Aufbau- und Verbindungstechnik.
Die Expert:innen von SAL präsentieren wichtige Highlights aus abgeschlossenen und laufenden Forschungsprojekten, eine Reihe von Dienstleistungen im Bereich der Leistungselektronik sowie neue Projektkonzepte für zukünftige Kooperationsmöglichkeiten. Besucher:innen finden SAL in Halle 6, Stand 6-410, als Teil des Gemeinschaftsstands des ECPE European Center for Power Electronics.
„Zum ersten Mal auf der PCIM präsentieren wir die gesamte Bandbreite unserer Kompetenzen – vom Packaging bis hin zu Systemlösungen – maßgeschneidert für verschiedene Branchen, darunter Automobil, Industrie und Energieversorgung. Wir sind überzeugt, dass diese Fähigkeiten entscheidend sind, um hohe Leistungsdichte, Effizienz und Zuverlässigkeit zu erreichen. Bereits unser Tiny Power Box 1-Demonstrator erhielt breite Anerkennung und mehrere Auszeichnungen für seine außergewöhnliche Leistungsdichte. Mit dem Tiny Power Box 2-Projekt gehen wir noch einen Schritt weiter, um noch höhere Leistungsdichten zu erreichen“, sagt Alfred Binder, Leiter der Division Leistungselektronik.
Vorgestellte Innovationsdemonstratoren, vom Packaging bis zur Systemebene:
- Discrete package Sinterconnects™: Diese Innovation von SAL für drahtlose Verbindungen, demonstriert für 1 GaN-Leistungshalbleiter in einer 100 V-Anwendung, bietet bis zu 55 % Reduktion der parasitären Induktivitäten und 15 % Reduktion des thermischen Widerstands im Vergleich zu Drahtverbindungen.
- Advanced Power Module: Mit direkt kupfergebundenen diskreten SiC-Leistungsschaltern und einem integrierten Stromsensor auf einem Standard-PCB-Substrat, bietet es eine große Bandbreite und hohe Genauigkeit.
- eFuse-Demonstrator: Ein SiC-basierter Festkörper-Leistungsschalter, ausgelegt für 40A und 800V, mit einer ultraschnellen Reaktionszeit von 160ns.
- Niedrige Induktanz-Doppelimpuls-Testplattform für Keysight PD1500 Doppelimpuls-Testbank: Entwickelt für austauschbare Prüflinge (DUTs) mit sehr niedriger Impedanz-Kontaktmembran und kundenspezifischer Fassung für jedes diskrete Leistungspaket.
- Galvanisch isolierter Sigma-Konverter: Ein 48 V zu 1 V Konverter-Demonstrator, der die neuesten Trends für Belastungspunkt-Versorgungen in Rechenzentren hervorhebt – Sigma-Konverter gesteuert durch hochauflösende PWM-Signale, planare Transformatoren, nicht isolierten Buck-Konverter und integrierte Filter für niedrige EMI.
- HERIC-Konverter: Verwendet die neuesten monolithischen bidirektionalen GaN-Schalter (M-BDS) für AC/DC-Wandlung, mit Fokus auf reduzierte Gleichtaktstörungen und minimiertes EMI-Filtervolumen.
- Hochleistungsenergieplattform: Nutzt eine neuartige Steuerplatine, die sowohl ein FPGA für Rechenleistung als auch einen Mikrocontroller verwendet, wodurch die Implementierung von ultraschnellen Steuerstrategien und Kommunikationsschnittstellen mit niedriger Latenz ermöglicht wird. Die erste Anwendung ist die Nachrüstung von Windturbinen.
- Zelltester mit 4x ±12VDC Konverter: Verwendet GaN-Schalter und einen speziell entwickelten, geräuschmindernden Multiport-Planartransformator für Batterie-Zelltestanwendungen.
- Multiport-Batterietester: Besteht aus einem Multiport-Resonanz-DC-DC-Konverter mit Funktionen wie elektrochemischer Impedanzspektroskopie.
- Autarke bidirektionale Ladestation für Li-Ion E-Bike-Batterien: Hardware und Algorithmen zur optimalen Nutzung der Batteriekapazitäten, einschließlich Nutzungsprofile, Zelllebensdauer und Wettervorhersage.
- Tiny Power Box Industrial Demonstrator: Ein kompakter dreiphasiger 11kW bidirektionaler Onboard-Lader mit integrierter Niederspannungshilfsversorgung, der hohe Leistungsdichte und fortschrittliche Systemintegration hervorhebt.
Besuchen Sie SAL auf der PCIM Europe 2025, um die neuesten Innovationen in der Leistungselektronik zu erleben. Das Team der Leistungselektronik von SAL freut sich darauf, Ideen auszutauschen, zukünftige Kooperationen zu besprechen und zu zeigen, wie seine Forschung die nächste Generation von leistungselektronischen Systemen vorantreibt.
Für weitere Informationen oder zur Vereinbarung eines Termins während der Messe kontaktieren Sie bitte Daniele Rossio (Manager Business Development): daniele.rossio@silicon-austria.com oder +43 664 88 157 474.
Über Silicon Austria Labs (SAL)
Die Silicon Austria Labs GmbH (SAL) wurde 2018 als bundesländerübergreifendes, außeruniversitäres Spitzenforschungszentrum im Bereich der elektronik- und softwarebasierten Systeme (ESBS) gegründet. An den Standorten Graz, Villach und Linz wird an Schlüsseltechnologien in den Bereichen Microsystems, Sensor Systems, Power Electronics, Intelligent Wireless Systems und Embedded Systems geforscht. SAL bringt dabei wesentliche Akteure aus Industrie und Wissenschaft und damit wertvolle Expertise und Know-how zusammen und betreibt kooperative, anwendungsorientierte Forschung entlang der Wertschöpfungskette. Ziel ist es, den Wertschöpfungsprozess von der Idee zur Innovation zu beschleunigen – mit exzellenter Forschung und wirtschaftlichem Nutzen. Eigentümerinnen sind die Republik (50,1%), die Länder Steiermark und Kärnten (je 10%), das Land Oberösterreich (4,95%) und der Fachverband für Elektro- und Elektronikindustrie (24,95%).