Der NOKIA RAN besteht aus der Basisbandeinheit (BBU), dem RHUB und einem Sub-6-GHz-Remote-Radio-Head (RRU) und kann 1600 m² der LIT-Fabrikhalle der JKU Linz abdecken. Das private-5G-System von SAL bietet Konnektivität im lizenzierten Band n78 bei 3,45 GHz mit einer Bandbreite von 80 MHz, bereitgestellt vom lokalen Betreiber LINZ AG.
Wir haben die Integration des NOKIA RAN mit verschiedenen kommerziellen und Open-Source-5G-Core-Implementierungen erfolgreich getestet, beispielsweise mit Druid Software 5G Core und Open5GCore von Fraunhofer. Im Rahmen der Zusammenarbeit haben wir Zugriff auf die neueste verfügbare Software von Nokia.
Die Implementierung des NOKIA RAN wird uns maßgeblich dabei helfen die verschiedenen Funktionen und Fähigkeiten des 5G-Systems zu erforschen, die erforderlich sind, um eine zuverlässige sowie zeitkritische Konnektivität mit hohen Datendurchsatz, für eine Vielzahl industrieller Anwendungen und Anwendungsfälle bereitzustellen. Darüber hinaus können wir die Performance, Konfiguration und speziellen Features des NOKIA RAN mit anderen im privaten 5G-Testbed von SAL verfügbaren RAN-Optionen vergleichen, wie beispielsweise dem kommerziellen Huawei RAN oder Open-Source-Lösungen wie OpenAirInterface (OAI) und srsRAN-Implementierungen.
Die Flexibilität eines herstellerübergreifenden 5G-Systems kann für die Gewinnung von Industriepartnern von großem Nutzen sein, da es Einblicke in die optimalen Einsatzmöglichkeiten eines industriellen 5G-Setups je nach angestrebtem industriellen Anwendungsfall bietet. Es ermöglicht zudem direkte Kontakte zwischen Industriepartnern und RAN-Anbietern wie NOKIA.