Diese bahnbrechende Initiative hat die Entwicklung von CubeSat-Plattformen der nächsten Generation erheblich vorangebracht. Der Schwerpunkt des Projekts lag auf der Entwicklung kompakter und energieeffizienter Antennensysteme mit Strahlschwenkung, die neue Möglichkeiten für eine schnelle und zuverlässige Kommunikation im Weltraum eröffnen.

Zu den wichtigsten Ergebnissen des Projekts gehören:

Eines der wichtigsten wissenschaftlichen Ergebnisse ist ein umfassender Übersichtsartikel mit dem Titel "Enhancing CubeSat Communication Through Beam-Steering Antennas: A Review of Technologies and Challenges", der in der Zeitschrift Electronics veröffentlicht wurde. Der Artikel bietet einen detaillierten Überblick über aktuelle Technologien und identifiziert die wichtigsten Herausforderungen und zukünftigen Richtungen für Beam-Steering-Antennen in CubeSat-Anwendungen.

Artikel lesen

Darüber hinaus wurde ein Forschungsartikel bei der Zeitschrift Electronics eingereicht (Special Issue: Recent Advancements of Millimeter-Wave Antennas and Antenna Arrays). Das Manuskript stellt ein neuartiges Design für eine miniaturisierte, zirkular polarisierte, Dual-Port-Metasurface-basierte Leckwellen-MIMO-Antenne vor, die speziell für die CubeSat-Kommunikation zugeschnitten ist. Die Arbeit wird derzeit geprüft.

Darüber hinaus hat das Projektteam erfolgreich einen Konferenzbeitrag mit dem Titel "Active Beamforming Implementation for CubeSat Antenna Arrays: Exploring Trade-Offs in IC Requirements, Power, and Performance". Der Beitrag wurde zur Präsentation auf der IEEE MetroAeroSpace 2025 Konferenz angenommen, die vom 18. bis 20. Juni in Neapel, Italien, stattfinden wird. Der Vortrag wird von Fatemeh Abbassi gehalten.

Diese Ergebnisse, die sich auf umfangreiche Simulationen und Analysen auf Systemebene stützen, unterstützen die Innovations-Roadmap der Europäischen Weltraumorganisation für Kleinsatellitenkommunikation und bilden eine Grundlage für künftige CubeSat-Konstellationen.

Wir danken der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) herzlich für ihre Unterstützung durch die Open Space Innovation Platform. Unser Dank gilt auch unseren Mitarbeitern Dr. Tale Saeidi und dem Team des WiSAR-Labors der Atlantic Technological University (ATU) sowie allen Mitwirkenden, die zum Erfolg dieses Projekts beigetragen haben.