Dependable EBS


Im Alltag verlassen wir uns zunehmend auf smarte Geräte, im Internet der Dinge (IoT) sind Milliarden Geräte ständig vernetzt und auch die industrielle Produktion läuft zunehmend digital (Industrie 4.0). Es ist daher wesentlich, dass die elektronikbasierten Systeme (EBS), die deren Rückgrat bilden, zuverlässig und vertrauenswürdig sind: Sie müssen hohen Anforderungen in Bezug auf ihre Funktionsfähigkeit und Sicherheit gerecht werden, auch im Fehlerfall dazu im Stande sein, weiterzuarbeiten („fail operational“), Datenschutzrichtlinien genügen und vieles mehr.
Das Team von SAL in Graz erforscht verschiedene Technologien, die zur Zuverlässigkeit („Dependability“) von EBS beitragen, von der Software-Entwicklung für das Internet of Things bis hin zur Frage der Erklärbarkeit von Künstlicher Intelligenz („Explainable AI“). Von besonderem Interesse ist hierbei in Zukunft die Kombination von modellbasierter Künstlicher Intelligenz einerseits mit maschinellem Lernen andererseits, um die Vorteile beider Ansätze in den Bereichen Leistungsfähigkeit, Robustheit und Praxistauglichkeit zu verbinden.
Industrielle Anwendungsbereiche sind u.a. Qualitätskontrolle, Prozessoptimierung und Instandhaltung/Wartung („predictive maintenance“).
Forschungsschwerpunkte
- Ubiquitous Sensing
- Collaborative Perception
- Development Enablers
- Testing
Kontakt

Dr. Willibald Krenn
Head of Research Unit
Trustworthy Adaptive Computing

DI Dr. Rudolf Heer
Head of Research Unit
Electronic Sensors

DI Alfred Binder, MSc
Head of Research Division
Power Electronics
Lassen Sie uns zusammenarbeiten!
Sie haben eine Idee oder Herausforderung und suchen nach einem kompetenten Forschungspartner?