Ziel dieses kooperativen Forschungsprojekts ist die Optimierung der Hochleistungsdichte und Simulationsfähigkeit eines Solar Array Simulators (SAS) mit einem Sequential Switching Shunt Regulator (S3R) unter Verwendung fortschrittlicher Steuerungsansätze und neuartiger WBG-Komponenten.
Power Usage Optimization for Solar Array Simulators (PERFORM)
Partner-Call offen bis: 02.03.2021
Projektstart: Q1 2021
Um Solar-Array-Systeme in Satelliten effizienter und für zukünftige Trends in der Raumfahrtindustrie geeignet zu machen, ist die Optimierung des Stromverbrauchs ein Hauptschlüssel für den Erfolg bei der Entwicklung von elektrischen Energiesystemen. Speziell für geschäftskritische Prüfgeräte - sogenannte "Solar Array Simulators" (SAS), die von sequentiellen Schalt-Shunt-Reglern (S3R) betrieben werden, um die Leistung des Solar-Arrays während Sonneneinstrahlungsperioden zusteuern. Eines der Hauptziele hierbei ist es, in der Zukunft viel höhere Leistungsdichten zu erreichen.
Hauptziele des Projekts:
- Steuerungsentwicklung für die Bereitstellung von Maximum Power Point Tracking (MPPT), S3R und den Standardmodi wie Konstantspannung (CV), Konstantstrom (CC), konstanter Widerstand (CR) und konstanter Leistung (CP).
- Steuerungsentwicklung für die Bereitstellung einer Dynamic Load Simulation (DLS) für den Lade und Entlademodus der Batterie
- HardwareDesign mit Breitbandgeräten
Erwartete Ergebnisse
- SAS mit hoher Dynamiksimulationsfähigkeit, hoher Leistungsdichte und Effizienz